Gesund und Digital im Ländlichen Raum

Die Digitalisierung wirkt in alle Lebensbereiche. Kommunikation und Information finden heutzutage vielerorts fast ausschließlich über digitale Angebote statt. Vorwiegend ältere Menschen fühlen sich jedoch oft unsicher oder können auf wenig Erfahrung zurückgreifen, insbesondere beim Umgang mit den neuen digitalen Entwicklungen in Gesundheit, Medizin oder Pflege. Im Projekt werden hauptsächlich Themen wie Telemedizin, elektronische Patientenakte (ePA), E-Rezept, digitale Gesundheitsplattformen sowie Buchungen digitaler Dienstleistungen, Termine und Lieferdienste behandelt.
Durch das Angebot der Volkshochschulen wird ein wesentlicher Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe geleistet. Im Fokus steht hier: Anschluss in der digitalen Welt behalten!
Durch das Angebot der Volkshochschulen wird ein wesentlicher Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe geleistet. Im Fokus steht hier: Anschluss in der digitalen Welt behalten!
Im Projekt werden Konzeptionen zur digitalen Teilhabe im Gesundheitswesen erarbeitet, die insbesondere auf ältere Menschen aus ländlichen Regionen zugeschnitten sind. Das Projekt wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg für 1,5 Jahre mit 300.000 € gefördert. Ein Konsortium landesweit agierender Institutionen bringt seine Expertise und Netzwerke ein, um das Projekt in die Fläche zu bringen. Das Projekt wird von der Landesanstalt für Kommunikation koordiniert, vom Volkshochschulverband sowie dem Landesmedienzentrum getragen und von der katholischen Hochschule Freiburg wissenschaftlich begleitet.
Gute medizinische Informationen im Internet finden
19. April 2023, 18 – 19.30 Uhr
Unabhängige Patientenberatung – Saskia Cobstabel
Gesundheitsinformationen im Internet zu suchen ist oft wie der Versuch, aus einem Feuerwehrschlauch zu trinken: hinterher ist man zwar nass, aber immer noch durstig. Im Internet finden sich zwar sehr gute, laienverständliche und wissenschaftlich korrekte Gesundheitsinformationen – umgekehrt aber leider noch viel mehr schlechte Gesundheitsinformationen, die interessengeleitet, unverständlich oder schlicht falsch sind.
Ziel dieses Online-Seminars ist, Orientierung bei der Suche nach guten Gesundheitsinformationen zu bieten: An welchen Qualitätssiegeln erkenne ich gute Informationen und welche guten Quellen für seriöse Gesundheitsinformationen gibt es?
19. April 2023, 18 – 19.30 Uhr
Unabhängige Patientenberatung – Saskia Cobstabel
Gesundheitsinformationen im Internet zu suchen ist oft wie der Versuch, aus einem Feuerwehrschlauch zu trinken: hinterher ist man zwar nass, aber immer noch durstig. Im Internet finden sich zwar sehr gute, laienverständliche und wissenschaftlich korrekte Gesundheitsinformationen – umgekehrt aber leider noch viel mehr schlechte Gesundheitsinformationen, die interessengeleitet, unverständlich oder schlicht falsch sind.
Ziel dieses Online-Seminars ist, Orientierung bei der Suche nach guten Gesundheitsinformationen zu bieten: An welchen Qualitätssiegeln erkenne ich gute Informationen und welche guten Quellen für seriöse Gesundheitsinformationen gibt es?
Kostenfreie Anmeldung unter:
https://vhsburladingen.de/Veranstaltung/cmx642140ed1af0d.html
Intelligentes Wohnen – AAL
24. Mai 2023, 18 – 19.30 Uhr
Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung B.W.
Intelligentes Wohnen – AAL
24. Mai 2023, 18 – 19.30 Uhr
Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung B.W.
Ein selbstbestimmtes Leben durch alle Lebensphasen hinweg, erfordert oft Unterstützung – Unterstützung aus der Umgebung aber auch Unterstützung durch technische und soziale Innovationen. Welche digitalen Errungenschaften gibt es, die das Wohnen lebenswerter machen?
Mit AAL – „Ambient Assisted Living“ (altersgerechte Assistenzsysteme) gibt es Ideen, Produkte und Dienstleistungen, die dazu befähigen sollen, selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden möglichst lange wohnen zu können. Diese technischen Lösungen reichen von einfachen Kommunikationsgeräten, über Sturz- und Gefahrenerkennung, bis hin zum voll ausgestatteten SmartHome. Der Vortrag soll einen Einblick über Lösungen geben, die unseren Alltag unaufdringlich unterstützen und einen positiven Effekt auf die Lebensqualität haben.
Mit AAL – „Ambient Assisted Living“ (altersgerechte Assistenzsysteme) gibt es Ideen, Produkte und Dienstleistungen, die dazu befähigen sollen, selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden möglichst lange wohnen zu können. Diese technischen Lösungen reichen von einfachen Kommunikationsgeräten, über Sturz- und Gefahrenerkennung, bis hin zum voll ausgestatteten SmartHome. Der Vortrag soll einen Einblick über Lösungen geben, die unseren Alltag unaufdringlich unterstützen und einen positiven Effekt auf die Lebensqualität haben.
Kostenfreie Anmeldung unter:
https://vhsburladingen.de/Veranstaltung/cmx642144702cb91.html
Apps, Internet, digitale Gesundheitsanwendungen - wie lässt sich Gesundheit digital unterstützen?
https://vhsburladingen.de/Veranstaltung/cmx642144702cb91.html
Apps, Internet, digitale Gesundheitsanwendungen - wie lässt sich Gesundheit digital unterstützen?
Montag, 26. Juni 2023, 18 - 19.30 Uhr
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) – Klaus Koch
Persönliche Kontakte und Gespräche sind nach wie vor die wichtigste Quelle für Antworten auf Gesundheitsfragen. Doch viele nutzen längst auch digitale Angebote. Auch Ärztinnen und Ärzte können bestimmte „Apps“ verschreiben. Im Online-Vortrag geht es darum, wie Sie Ihren Weg durch den Dschungel finden.
Online zum Arzt: Videosprechstunde
Elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept
Mittwoch, 18. Oktober 2023 18 - 19.30 Uhr Kostenfreie Anmeldung unter:
Kostenfreie Anmeldung unter:
Online zum Arzt: Videosprechstunde
Mittwoch, 19. Juli 2023, 18 - 19.30 Uhr
Una Großmann/ Stiftung Gesundheitswissen, Swantje Middeldorff/ Kassenärztliche Vereinigung BW
Una Großmann/ Stiftung Gesundheitswissen, Swantje Middeldorff/ Kassenärztliche Vereinigung BW
Die Videosprechstunde ist eine ärztliche Sprechstunde, die per Videochat durchgeführt wird. Una Großmann von der Stiftung Gesundheitswissen erläutert die Vor- und Nachteile der Videosprechstunde. Ganz konkret wird dargestellt, wie Sie an einer Videosprechstunde teilnehmen können, was man dafür benötigt und wie sie abläuft.
In Baden-Württemberg können gesetzlich Versicherte die „docdirekt-App“ für eine telemedizinische Beratung nutzen. Swantje Middeldorf von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, stellt die App vor und die konkreten Funktionen und Handhabe vor.
Kostenfreie Anmeldung unter:
Digitale Assistenten unterstützen pflegende Angehörige
Mittwoch, 20. September 2023, 18 - 19.30 Uhr
Thomas Heine/ Landeskompetenzzentrum Pflege und Digitalisierung BW
Thomas Heine/ Landeskompetenzzentrum Pflege und Digitalisierung BW
Rund fünf von sechs Menschen mit Pflegebedarf werden zu Hause versorgt (Stand Dez. 2021). Das private häusliche Umfeld ist somit der Ort der Pflege in Deutschland. Die Herausforderungen für An- und Zugehörige sind immens und verlangen nach sozialen und technischen Innovationen. Wir begeben uns auf die Suche nach Lösungen. Diese sollen neben der Entlastung der Pflegenden selbst auch mehr Zeit für menschliche Zuwendung schaffen aber auch die soziale Inklusion aller stärken.
Was passiert bereits in Baden-Württemberg und von welcher Initiative, Produkten und Dienstleistungen können Sie heute schon profitieren? Der Vortrag gibt einen Überblick über praktische (digitale) Assistenten und innovative Alltagshelfer.
Mit dem Motto „Menschen verbinden. Kompetenzen vernetzen. Pflege gestalten“ will das Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg die Themen Pflege und Digitalisierung mit Ihnen gemeinsam gestalten und greifbar machen.
Mit dem Motto „Menschen verbinden. Kompetenzen vernetzen. Pflege gestalten“ will das Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg die Themen Pflege und Digitalisierung mit Ihnen gemeinsam gestalten und greifbar machen.
Kostenfreie Anmeldung unter:
Elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept
Mittwoch, 18. Oktober 2023 18 - 19.30 Uhr
Lisa Fritzsche/ gematik GmbH
Nächstes Jahr wird die elektronische Patientenakte (ePA) und das elektronische Rezept (E-Rezept) als Standard im medizinischen Alltag angeboten. Mit der elektronischen Patientenakte erhalten Sie einen transparenten Überblick über Ihre Gesundheitsdaten Mit Hilfe des E-Rezeptes sollen Rezepte einfacher empfangen und verwaltet werden. Um ausführlich zu informieren, gibt dieser Vortrag einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Funktionen der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts.